Laue Sommernächte und erfrischende Drinks gehören untrennbar zusammen. Doch während die Klassiker wie Gin Tonic oder Hugo allseits bekannt sind, lohnt sich ein Blick auf eine neue Trendkategorie: Tee-Cocktails. Tee ist längst nicht mehr nur ein wärmendes Getränk für kühle Wintertage. Vielmehr entdeckt man in jüngster Zeit das reichhaltige Aromenspektrum verschiedener Teesorten für leichte, fruchtige und sogar extravagante Cocktails. Dieser Trend spricht Tee-Liebhaber und Cocktail-Fans gleichermassen an. Gleichzeitig sind Tee-Cocktails ein Thema, das immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt und von Fachkreisen sowie Hobby-Barkeepern intensiv diskutiert wird. Ob man eher zu aromatischen Schwarztees oder zu belebenden Grüntees greift – das Potenzial an Geschmacksvarianten ist nahezu unerschöpflich.

Für die Leserinnen und Leser, die über spannende Kulinarik-Trends rund um die Teekultur auf dem Laufenden bleiben möchten, bieten Tee-Cocktails einen besonders reizvollen Einstieg. Warum also nicht einmal selbst ein wenig experimentieren und den nächsten Abend unter Freunden mit einem aussergewöhnlichen Getränk eröffnen

Tee als Trendzutat

Tee kann sowohl als Hauptgeschmacksträger als auch als subtile Unternote in einem Cocktail fungieren. Laut einer Untersuchung des Schweizerischen Tee-Verbandes (STV) gewinnen Mischgetränke auf Teebasis kontinuierlich an Beliebtheit. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Gesundheitsbewusstsein: Man kann durch Tee den Zuckergehalt und andere künstliche Zusätze im Cocktail reduzieren. Gerade Grüntee oder Kräutertees lassen sich ideal mit Früchten oder leichten Süssungsmitteln kombinieren.
  • Vielseitige Aromen: Tees gibt es in unzähligen Geschmacksprofilen, von blumig-leicht bis kräftig-erdig. Dadurch eröffnen sich unendliche Möglichkeiten für neue Kreationen.
  • Einfache Zubereitung: Wer ohnehin gern Tee trinkt, kann sich schnell in das Thema Tee-Cocktails einfinden.

Trotz dieser Vorteile lohnt es sich, auf den Alkohol- und Zuckergehalt im Endprodukt zu achten. Tee-Cocktails wirken zwar zunächst leichter und gesünder, enthalten jedoch wie herkömmliche Cocktails häufig zusätzliche Süssungsmittel oder Liköre. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Zutaten ist daher sinnvoll, um den Genuss bewusst zu gestalten.

Von Schwarztee bis Kräutermischung: Welche Sorten eignen sich?

Grundsätzlich kann man mit nahezu jeder Teesorte einen Cocktail kreieren. Einige Sorten haben sich jedoch besonders bewährt:

  1. Schwarztee: Kräftige Sorten wie Assam oder Earl Grey harmonieren hervorragend mit würzigen Komponenten und Zitrusfrüchten. Wer einen hochwertigen Schwarztee bevorzugt, kann beispielsweise Messmer Tee kaufen, um ein ausgeprägtes Aroma als Basis zu erhalten.
  2. Grüntee: Frische, leicht bittere Noten bilden eine ideale Grundlage für spritzige Sommerdrinks. Gemeinsam mit Limette, Ingwer oder Minze entstehen einzigartige Geschmackserlebnisse.
  3. Kräuter- und Früchtetee: Dank ihrer meist fruchtigen Süße und intensiven Farbtöne kann man Kräuter- und Früchtetees problemlos in alkoholfreie Bowlen integrieren oder als alkoholfreie Alternative anbieten.

Kreative Rezepte für jeden Geschmack

Um einen ersten Eindruck davon zu bekommen, wie vielfältig Tee-Cocktails sein können, helfen ein paar erprobte Rezepte. Im Folgenden finden sich drei Ideen, die problemlos nachgemacht oder weiterentwickelt werden können:

  1. Sommerlicher Schwarztee-Julep
    • Schwarztee (z. B. Earl Grey) kalt abkühlen lassen
    • Frische Minzblätter zerdrücken und mit etwas Rohrzucker verrühren
    • Abgekühlten Tee, Minzpaste und einen Schuss Bourbon (optional) in ein Glas geben
    • Mit Eiswürfeln auffüllen und kurz umrühren
    • Tipp: Für einen alkoholfreien Twist kann man den Bourbon einfach weglassen
  2. Grüner Tee-Spritz mit Limette
    • Grüntee (am besten fruchtige Sorten) aufbrühen und abkühlen
    • Limettensaft, grünen Tee und Mineralwasser im Verhältnis 1:2:2 mischen
    • Mit Agavendicksaft oder Honig süßen
    • Eiswürfel dazugeben und optional einen Spritzer Gin für eine erwachsene Variante ergänzen
  3. Fruchtiger Hibiskus-Cooler
    • Stark aufgebrühten Hibiskustee zubereiten und kühlen
    • In einem großen Glas mit Orangensaft, Mangosaft oder Ananassaft kombinieren
    • Bei Bedarf einen Schuss Wodka oder Rum einrühren
    • Mit Ananas- oder Melonenstücken sowie Eiswürfeln dekorieren

Durch das Spiel mit Proportionen und weiteren Zutaten – beispielsweise Gewürzen wie Zimt oder Kardamom – kann man seine eigenen Signature-Drinks entwickeln. So entsteht ein ganz persönlicher Touch, der jede Sommernacht noch ein wenig unvergesslicher macht.

Verantwortungsbewusster Genuss

Bei Tee-Cocktails sollte man sich bewusst sein, dass nicht nur der Alkohol, sondern auch die Süßungsmittel eine Rolle spielen. Hochwertige Teesorten können ihren Geschmack am besten entfalten, wenn sie möglichst pur genossen werden. Zusätzliche Sirups oder Säfte können zwar das Erlebnis abrunden, jedoch sollte man gerade an heißen Tagen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Wasser achten.

Kritische Stimmen weisen ferner darauf hin, dass die Kombination aus anregendem Tee und Alkohol den Kreislauf stärker belasten kann als klassische Cocktails. Studien verschiedener Ernährungsinstitute empfehlen daher, nicht mehr als zwei bis drei alkoholhaltige Drinks pro Abend zu konsumieren – egal, ob mit oder ohne Tee. Man tut gut daran, sich an diese Empfehlung zu halten, um lange Freude an den kulinarischen Experimenten zu haben.

Aufbruch in neue Geschmackswelten

Die Idee, Tee in Cocktails einzubauen, ist mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Angesichts der großen Resonanz und der Experimentierfreude in gastronomischen Kreisen ist zu erwarten, dass Tee-Cocktails künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen. Neue Teesorten, ausgefallene Kombinationen mit exotischen Gewürzen und die wachsende Community an Hobby- und Profi-Barkeepern lassen erahnen, dass dieser Trend erst am Anfang steht.

Wer sich daran macht, eigene Rezepte zu entwickeln oder bestehende zu verfeinern, leistet damit einen Beitrag zur lebendigen Teekultur, die sich stetig wandelt. Gleichzeitig bleibt genug Raum für Kreativität und persönliche Vorlieben. Ob man eher auf spritzige Frische, würzige Nuancen oder süße Fruchtaromen setzt – Tee-Cocktails erfüllen den Wunsch nach individuellen Genusserlebnissen. So kann jede laue Sommernacht zu einem Geschmackserlebnis werden, das man gerne mit Freundinnen und Freunden teilt und mit dem man immer wieder Neues entdeckt.